Aktuelle Berichte
über Ludwig Feuerbach
und Aktivitäten
der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft






Veranstaltung zum 221. Geburtstag von Ludwig Feuerbach auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg
der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft am Freitag, 28. Juli 2025


Der Vorsitzende Helmut Fink begrüßte die Runde aus 12 Personen, die sich aus Anlass des 221. Geburtstages Ludwig Feuerbachs an seinem Grab versammelt hatte. Es waren nicht nur Mitglieder gekommen, sondern auch interessierte Gäste, die den Termin der Zeitung entnommen hatten. Helmut Fink rief wesentliche Stationen im Leben Feuerbachs in Erinnerung und stellte den Bezug seiner Religionskritik zu aktuellen Kriegen her, die durch orthodoxes Christentum, Islamismus und orthodoxes Judentum mitbedingt sind. Dann übergab er das Wort an Vorstandsmitglied Ulrike Ackermann-Hajek, die Zitate des Nürnberger Schriftstellers Hermann Kesten, den sie kurz vorstellte, zu Gehör brachte. Diese Zitate stammen aus einem Text, den Hermann Kesten 1972 als Würdigung Ludwig Feuerbachs anlässlich von dessen 100. Todestag verfasst hatte und wiesen ebenfalls auf Feuerbachs ungebrochene Aktualität hin. Der vollständige Vortrag kann hier eingesehen bzw. heruntergeladen weden:

Link zum Kesten-Vortrag von Ulrike Ackermann-Hajek auf dem Johannisfriedhof vom 28.07.2025


Helmut Fink


Ulrike Ackermann-Hajek

Fotos und Bericht: Ulrike Ackermann-Hajek / Helmut Fink

Tagesseminar der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft
vom Samstag, 26. Oktober 2024 in Nürnberg.

Auch in diesem Jahr veranstaltete die LFG wieder ihr herbstliches Tagesseminar mit Themen rund um den Nürnberger Philosophen, die dieses Mal vor allem der Wirkung und Bedeutung der Religionskritik von Ludwig Feuerbach gewidmet waren.
Nach der Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden der LFG, Helmut Fink, referierte zunächst Prof. Dr. Claus-Artur Scheier (Braunschweig) zum Thema "Der Gottmensch in Knechtsgestalt – Subjekt-Paradigma des 19. Jahrhunderts". Daran schloss sich der Vortrag von Prof. Dr. Franz Josef Wetz (Gießen) an mit dem Titel "Der Atheismus Feuerbachs – ein unvollendetes Projekt". Nach der Mittagspause ging Dr. habil. Horst Groschopp (Zwickau) mit seinem Referat "Humanismus nach Feuerbach – Arthur Pfungst, Rudolph Penzig und ihre Mitstreiter" auf die Wirkungsgeschichte Ludwig Feuerbachs ein. Zum Abschluss moderierte Helmut Fink eine Podiumsdiskussion der Referenten.
Hier können Sie den ausführlichen Bericht über diese Veranstaltung einsehen.


Prof. Dr. Scheier


Prof. Dr. Wetz


Dr. Groschopp

Bericht: Ulrike Ackermann-Hajek / Fotos: Helmut Fink




Veranstaltung zum 220. Geburtstag von Ludwig Feuerbach auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg
der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft am Freitag, 28. Juli 2024


Auch in diesem Jahr versammelten sich Mitglieder der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft und Gäste am 220. Geburtstag Ludwig Feuerbachs, dem 28.7.2024, an seinem Grab auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg. Zunächst begrüßte der Erste Vorsitzenden der LFG, Helmut Fink, die Teilnehmer und las aus einer Rede des freigeistigen Sprechers Alexander von Papp, die anlässlich des 80. Todestages Ludwig Feuerbachs 1952 an dieser Stelle gehalten wurde; Ulrike Ackermann-Hajek wandte sich in ihrer Ansprache den Sinnsprüchen zu, die an den verschiedenen Denkmälern am Nürnberger Rechenberg angebracht sind. Befinden sich dort doch sowohl der Kenotaph, 3 Stelen und eine Steinplatte, die wichtige Aussagen Ludwig Feuerbachs vorstellen. Der vollständige Vortrag kann hier eingesehen bzw. heruntergeladen weden:

Link zum Vortrag von Ulrike Ackermann-Hajek auf dem Johannisfriedhof vom 28.07.2024


Helmut Fink


Ulrike Ackermann-Hajek


Mitgliederversammlung im Barockhäusle

Fotos: Helmut Fink




Sie sind der  Counter. Besucher seit dem 04.05.1999.

Dank für diesen Counter an   http://www.digits.net/

Letzte Aktualisierung der Seite: 11.11.2024


Zurück zur Startseite